Der Schritt in die Selbstständigkeit ist aufregend – eine Vision wird Realität, das Abenteuer beginnt. Doch mit dem Adrenalinkick kommt auch die Herausforderung: Viele Gründer:innen starten voller Tatendrang, ohne sich Gedanken darüber zu machen, ob der Markt ihr Produkt oder ihre Dienstleistung wirklich braucht. Ohne eine fundierte Strategie wird aus dem Traum schnell eine finanzielle Zitterpartie.

Warum die erste Euphorie oft in die Sackgasse führt
Viele junge Unternehmen erleben dasselbe Muster:
- Der erste Kunde ist gewonnen, die Euphorie ist groß.
- Alle Ressourcen fließen in das Projekt – Akquise und Strategie bleiben liegen.
- Nach Abschluss der ersten Aufträge klafft plötzlich eine Lücke, weil keine neuen Kunden in Aussicht sind.
Ohne kontinuierliche Neukundengewinnung entsteht eine gefährliche Abhängigkeit von einzelnen Aufträgen. Wer den Fokus von Anfang an auf nachhaltige Kundenbeziehungen und eine klare Akquise-Strategie legt, verhindert, dass das Unternehmen von Auftrag zu Auftrag taumelt.
Marktanalyse: Vermeiden Sie das gefährlichste Risiko
Nicht jede großartige Idee trifft automatisch auf einen zahlungsbereiten Markt. Eine Marktanalyse ist der entscheidende Schritt, um herauszufinden:
- Gibt es eine ausreichend große Zielgruppe für mein Angebot?
- Welche Bedürfnisse haben potenzielle Kund:innen – und wie kann mein Produkt diese erfüllen?
- Wer sind meine Mitbewerber, und was kann ich besser machen?
Fehlende Marktkenntnis ist einer der häufigsten Gründe für das frühe Scheitern von Unternehmen. Eine solide Analyse vor dem Start hilft, teure Irrwege zu vermeiden.
Finanzen im Griff – von Anfang an
Besonders tückisch wird es, wenn die Liquidität aus dem Gleichgewicht gerät. Gerade in der Anfangsphase eines Unternehmens unterschätzen viele Gründer:innen laufende Kosten und steuerliche Verpflichtungen. Ein finanzieller Engpass kann selbst eine vielversprechende Geschäftsidee zu Fall bringen.
Deshalb gilt:
- Rücklagen für unvorhergesehene Ausgaben bilden.
- Einnahmen realistisch kalkulieren – nicht jeder Kunde zahlt sofort.
- Laufende Kosten so gering wie möglich halten, um flexibel zu bleiben.
Strategie statt Stolperstart
Eine gute Geschäftsidee allein reicht nicht aus – der Erfolg liegt in der Planung. Wer mit einer klaren Marktstrategie, vorausschauender Akquise und einer durchdachten Finanzplanung startet, kann sich nicht nur kurzfristig behaupten, sondern auch langfristig wachsen.
Von Beginn an auf Online-Marketing setzen
Abschließend ist es wichtig, von Beginn auf Sichtbarkeit in den sozialen Medien zu setzen. Denn Menschen kaufen nicht immer das beste Produkt, sondern jenes, das ihnen am vertrautesten ist. Genau das bewirkt Sichtbarkeit.
Sie möchten wissen, wie Sie mit Ihrem Unternehmen sichtbarer werden können? Kein Problem, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch! Dabei beleuchten wir Ihren Online-Auftritt und geben Ihnen erste Tipps, die Sie sofort umsetzen können.
Über den Autor:
Clemens Hochwartner blickt auf jahrzehntelange Erfahrung als C-Level-Manager in österreichischen und amerikanischen Unternehmen zurück, wo er als Change Manager und internationaler Vertriebsexperte bedeutende Erfolge erzielte. Als Unternehmensberater kennt er die typischen Herausforderungen und Fallstricke, mit denen Unternehmen konfrontiert werden, und zeigt auf, wie man diese vermeidet. Besonders für Eigentümer von KMUs bedeutet das: praxisnahe Lösungen, die sofort umsetzbar sind und nachhaltig wirken. Seine umfassende Expertise lässt er direkt in die Performance-Marketing-Strategien von NASHA einfließen und betrachtet jeden Kunden ganzheitlich, um maximalen Erfolg sicherzustellen. Bei NASHA verantwortet er die Bereiche Strategie, Unternehmensentwicklung, Controlling sowie Performance Marketing.